De Wette

De Wette

De Wette, Wilh. Martin Leberecht, prot. Theolog, geb. 12. Jan. 1780 zu Ulla bei Weimar, 1809 Prof. in Heidelberg, seit 1810 in Berlin, 1819 wegen eines Trostbriefes an Karl Sands Mutter abgesetzt, seit 1822 in Basel, gest. das. 16. Juni 1849. Hauptwerke: »Lehrbuch der histor.-kritischen Einleitung in die Bibel« (A.T., 8 Aufl. 1869; N.T., 6. Aufl. 1860), »Kurzgefaßtes exegetisches Handbuch zum N.T.« (1836-48, zuletzt 1886 fg.), »Übersetzung der Bibel« (4. Aufl. 1858). – Vgl. Wigand (1879), Stähelin (1880).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wette (Begriffsklärung) — Wette bezeichnet: eine spekulative Behauptung, siehe Wette einen regionalen Ausdruck für Löschwasserteich einen Begriff der alten Rechtssprache, siehe Wette (Recht) Wette ist der Familienname folgender Personen: Hermann Wette (1857–1919),… …   Deutsch Wikipedia

  • WETTE, DE, WILHELM MARTIN LEBERECHT° — (1780–1849), German biblical scholar and theologian; born at Ulla, near Weimar, and died in Basle. De Wette came from a family of Protestant clerics of Dutch origin. He was appointed privatdocent in theology at the University of Jena in 1805.… …   Encyclopedia of Judaism

  • Wette — Wette: Das gemeingerm. Substantiv mhd. wet‹t›e »Wette; Pfand, Einsatz, Preis; Bezahlung, Vergütung; Geldbuße«, ahd. wet‹t›i, got. wadi »Pfand«, aengl. wed »Pfand«, aisl. veđ »Pfand, Einsatz, Spiel« ist mit lat. vas (Genitiv: vadis) »Bürge« und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wette — Sf std. (8. Jh.), mhd. wette, wet(e) n., ahd. wetti n., as. weddi n. Stammwort Aus g. * wadja n. Einsatz , auch in gt. wadi Pfand , anord. veđ n., ae. wed(d) n., afr. wedd n. Die Bedeutung ist zunächst Einsatz, Pfand , dann auch Garantie, Ersatz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wette [2] — Wette, Martin Lebrecht de W., s. De Wette …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wette [2] — Wette, Wilh. Mart. Leberecht de, s. De Wette …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wette [2] — Wette, de, prot. Theolog, s. De Wette …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wette — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ronald gewann die Wette …   Deutsch Wörterbuch

  • Wette [1] — Wette (lat. Sponsio), 1) eine bei Aufstellung widerstreitender Behauptungen, sie mögen nun etwas Vergangenes, Gegenwärtiges od. Zukünftiges betreffen, getroffene Übereinkunft, wonach derjenige, dessen Behauptung sich als unrichtig erweist, etwas… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wette [1] — Wette ist ein Vertrag, nach dem die eine Partei, wenn eine von ihr aufgestellte Behauptung als unrichtig sich herausstellt, der andern Partei einen Wert leisten soll. Die W. wird nach § 762 des Bürgerlichen Gesetzbuches nur durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wette — Wette, Vertrag, wodurch jeder Teil etwas Bestimmtes zu leisten verspricht, wenn eine streitige Tatsache sich als wahr oder unwahr ergeben sollte; ist erlaubt, wenn ihr Gegenstand nichts Unsittliches enthält und sie nicht zum Glücksspiel wird.… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”